Der Standort
Architektur
Das Gebäude der Fondation Opale fügt sich harmonisch in die Alpenlandschaft ein. Der Architekt Jean-Pierre Emery stellte sich der Herausforderung, mit einem Kunstzentrum von schlichter Schönheit zeitgenössische Architektur zu implantieren, ohne die natürliche Landschaft des Ortes zu verändern. Die Spiegelfassade aus Photovoltaikpaneelen verschwindet, damit sich die Landschaft spiegeln kann, und schafft einen Trompe-l’œil-Effekt, ein wahres Spiel zwischen Kultur und Natur. Das Gebäude verfügt über ein begrüntes Dach, das einen Blick auf den Lac du Louché und die umliegende Alpenlandschaft bietet.
Seit Dezember 2023 hat die Fondation Opale ihre Räume erweitert und bietet nun einen Auditorium mit 124 Plätzen, eine Mediathek – ein Ressourcenzentrum für zeitgenössische Aborigine-Kunst, in dem Archive, Bücher, Videos und Audioaufnahmen konsultiert werden können -, einen Lagerraum für die Werke der Collection Bérengère Primat sowie der Leihgaben für Ausstellungen, und einen Seminarraum. Der neue Gebäudeflügel des Kunstzentrums wurde vom Architekturbüro évéquoz ferreira architectes entworfen.
Permanente Werke
Galalan - Darrell Sibosado
Darrell Sibosados skulpturale Installationen gehen auf die traditionellen Zeichnungen auf Riji – oder geritztem Perlmutt – des Bard-Volkes in der westlichen Kimberley-Region in Westaustralien zurück. Diese Installation ist eine Hommage des Künstlers an die Geschichte von Galalan, dem ersten schöpferischen Vorfahren der Bard, der eine menschliche Gestalt annahm. Galalan gab den Menschen das Gesetz und lehrte sie, wie sie die Ressourcen des Bard Burr (des Bard-Territoriums) verwalten und teilen sollten.
Als er Beweise für Habgier sah – Menschen, die zu viel nahmen, nicht zur richtigen Jahreszeit oder am richtigen Ort ernteten und die Ressourcen nicht richtig nach Verwandtschaft und Status verteilten -, wurde Galalan wütend auf die Bard. Daraufhin schuf er Flüsse, Ströme und Bäche, um das Wasser aus den Seen in den Ozean zu leiten, wo er alles Leben freiließ, um es schwerer erreichbar zu machen.
Das Volk rächte sich, indem es ihn bis nach Gumiri (einem heiligen Billabong) verfolgte, wo er von Speeren durchbohrt und dann in Barrinjbarr ins Meer geworfen wurde. Er trieb als Loolool (Hammerhai-Mann), bis er durch Gesänge in den Himmel getragen wurde, um Teil von Oongoonorr (Milchstraße) in Baagaranjara (wo diejenigen leben, die keinen Körper haben) zu werden. Er repräsentiert die dunklen und hellen Orte der Milchstraße, von Alpha Centauri bis Antares.
Darrell Sibosado (1966)
Bard & Noongar peoples
Galalan, 2023
Corten steel
Foto : Nicolas Sedlatchek
Shadow creeper - Yhonnie Scarce
Yhonnie Scarce ist eine Künstlerin mit Wurzeln in Kokatha, Nukuu und Mirning, die hauptsächlich mit Glas arbeitet. Ihre Kunst ist inspiriert von den Auswirkungen der Kolonialisierung auf die indigenen Völker Australiens, insbesondere in ihrem Heimatgebiet Südaustralien. Woomera, der Geburtsort von Yhonnie Scarce, diente zwischen 1956 und 1963 als Basis für britisch-australische Atomtests.
Shadow creeper umfasst etwa 800 organische Formen aus schwarzem, irisierendem und transparentem Glas, die mundgeblasen und in Partnerschaft mit der Ikon Gallery (Birmingham) und der Universität Wolverhampton im Rahmen eines Kunstaufenthalts hergestellt wurden. Diese „Regentropfen“ in Form von Yamswurzeln – Knollen, die die Hauptnahrung der Aborigine-Gemeinschaften waren, die an den Orten der Atomtests lebten – erinnern an die Kristallisation von Wüstensand nach diesen Explosionen. Die ästhetischen Qualitäten des Materials verschmelzen mit der politischen Natur des Werks. Shadow creeper wurde im Palais de Tokyo in Paris für die Ausstellung Réclamer la Terre im Jahr 2022 gezeigt.
Yhonnie Scarce (1973)
Kokatha, Nukunu & Mirning peoples
Shadow creeper, 2022
Hand blown glass, stainless steel and reinforced wire
Foto : Nicolas Sedlatchek
Walala Tjapaltjarri
Walala Tjapaltjarri zählt zu den letzten Aborigines, die ein traditionelles Leben führten. Er und seine Familie schlossen sich 1984 der modernen Gesellschaft an, als sie 800 km von Alice Springs entfernt aus der Gibson-Wüste wanderten, wo sie als Nomaden, die die Komplexität ihrer kargen Umgebung perfekt beherrschten, isoliert lebten. Zwei Jahre später begann er zu malen, indem er Bilder aus dem Tingari-Zyklus reproduzierte, heilige Pistenlieder, die sich auf die Ahnen des Traums (Dreaming) beziehen, die die Landschaft der Region geformt haben, auf die Initiationsgesetze und auf die Muster, die bei den Tingari-Zeremonien auf den Körper gemalt werden. Seit Ende der 1990er Jahre entwickelt der Künstler sein eigenes künstlerisches Vokabular, eine rhythmische und stark grafische Abstraktion der traditionellen Pintupi-Motive.
Le Cube - Etienne Krähenbühl
Etienne Krähenbühl, 1953 in Vevey geboren, ist Bildhauer und interessiert sich für die Spuren der Zeit in der Materie.Zwischen Kunst und Wissenschaft, Philosophie und Poesie angesiedelt, ist Etienne Krähenbühls Prozess „auf der Suche nach Naturphänomenen, hört den grossen existentiellen Fragen zu und sucht eine poetische Sublimierung der Materie“ (F. Jaunin).
Foto : Nuno Ferreira