Absolut Unumgängliche Werke
Bildnachweis © Sébastien Crettaz
Etienne Krähenbühl
Etienne Krähenbühl, 1953 in Vevey geboren, ist Bildhauer und interessiert sich für die Spuren der Zeit in der Materie.
Zwischen Kunst und Wissenschaft, Philosophie und Poesie angesiedelt, ist Etienne Krähenbühls Prozess „auf der Suche nach Naturphänomenen, hört den grossen existentiellen Fragen zu und sucht eine poetische Sublimierung der Materie“ (F. Jaunin).
Rostfreier Stahl
Foto : Nuno Feirreira
Produktion: jmage
Realisierung: Jeremy Frey
Nach dem Werk Tingari-Zyklus in Wilkinkarra (Mackay-See), 2018
Aluminiumguss
Produktion : Kunstgiesserei St.Gallen, 2019
Walala Tjapaltjarri
Walala Tjapaltjarri zählt zu den letzten Aborigines, die ein traditionelles Leben führten. Er und seine Familie schlossen sich 1984 der modernen Gesellschaft an, als sie 800 km von Alice Springs entfernt aus der Gibson-Wüste wanderten, wo sie als Nomaden, die die Komplexität ihrer kargen Umgebung perfekt beherrschten, isoliert lebten. Zwei Jahre später begann er zu malen, indem er Bilder aus dem Tingari-Zyklus reproduzierte, heilige Pistenlieder, die sich auf die Ahnen des Traums (Dreaming) beziehen, die die Landschaft der Region geformt haben, auf die Initiationsgesetze und auf die Muster, die bei den Tingari-Zeremonien auf den Körper gemalt werden. Seit Ende der 1990er Jahre entwickelt der Künstler sein eigenes künstlerisches Vokabular, eine rhythmische und stark grafische Abstraktion der traditionellen Pintupi-Motive.
Ceduna Art Collaborative
Bildnachweis : Sébastien Crettaz
Ceduna Art Collaborative
Bildnachweis : Sébastien Crettaz
Die Kunst der Aborigines ist die älteste Form des kontinuierlichen künstlerischen Ausdrucks in der Welt, die 60.000 Jahre überdauert.
Die Werke sind eine visuelle Darstellung von Gedichten, die von Generation zu Generation gesungen werden. Jeder Clan hat seine eigenen Symbole und einige emblematische Symbole werden von mehreren Clans geteilt (Tierfußabdrücke, Wasserstellen, usw.).
Aborigine-Künstler, die Geschichten, Traditionen und kulturelle Überzeugungen weitergeben und verewigen, nutzen eine Vielzahl von Medien, um sich auszudrücken: Malerei, Skulptur, Gravur, Töpferei, Weberei und seit kurzem auch Fotografie.
Ihre Werke zeichnen sich als immerwährende Zeugnisse mythischer Geschichten aus der Zeit des Traums aus, die den Menschen mit der Erde und die Vorfahren mit der Gegenwart verbinden.
Produktion: jmage
Realisierung: Jeremy Frey