LATAI TAUMOEPEAU – THIS IS NOT A DRILL
30.08.2025 → 16.11.2025Latai Taumoepeau, geboren 1972 in Sydney, ist eine zeitgenössische Künstlerin tongaisch-australischer Herkunft. Als Punake – ein tongaischer Begriff für einen Künstlerin, der/die Poesie, Gesänge und Choreografien schafft – entwickelt sie ihre Kunst rund um das faivā, eine performative Praxis, die den Körper ins Zentrum stellt.
Ihre Arbeit erforscht zentrale Themen wie ethnische Zugehörigkeit, soziale Klasse und den weiblichen Körper und setzt sich intensiv mit den Auswirkungen des Klimawandels im Pazifik auseinander. Dabei beleuchtet sie Machtverhältnisse sowie die Gefahr der Enteignung, denen Inselgemeinschaften ausgesetzt sind. Den Körper versteht sie als lebendiges Archiv, mit dem sie Fragen nach dem Ahnenwissen, Zugehörigkeit und ozeanischer Souveränität aufwirft.
Deep Communion sung in minor (ArchipelaGO, THIS IS NOT A DRILL)
Das Werk Deep Communion sung in minor (ArchipelaGO, THIS IS NOT A DRILL) ist eine immersive 16-Kanal-Klanginstallation, die das Publikum einlädt, an einer Langzeit-Performance teilzunehmen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Gefahren des Tiefseebergbaus im Pazifik zu schärfen.
Durch den Aufbau einer Plattform aus Klängen und stationären Rudermaschinen erinnert die Installation an kollektive Massenrituale und überlagert geopolitische Fragen mit kulturellen Komplexitäten, die mit spirituellen Glaubenssystemen und rituellen Praktiken verbunden sind – vermittelt durch faivā-Performances (körperzentriert).
Diese immersive Installation ist Taumoepeaus Interpretation eines alten choralen Rituals, des Me’etu’upaki: (me’e = Tanz, tu’u = stehend, paki = mit Paddeln). Indem das Publikum gemeinsam die stationären Ruder betätigt, verstärkt es die Reichweite des zeremoniellen Me’etu’upaki ihres Volkes – ein kollektiver Einsatz, der Teil des Widerstands gegen den Tiefseebergbau ist. Im Zentrum des Werkes steht eine kulturell verankerte Verpflichtung: die kosmogonischen Erzählungen der tongaischen Ahnen der Künstlerin im vā (Raum/Zeit) lebendig zu bewahren – dort, wo Kele (Meeresboden-Sediment) und Limu (Meeresalgen) unversehrt bleiben. Taumoepeau stellt dabei die Frage: Wer ist bereit, diese Aufgabe als Akt ökologischer Verantwortung zu übernehmen?
Die Installation kann während der Öffnungstage der Fondation Opale von den Besucher*innen aktiviert werden.
Das Werk wurde von der TBA21-Academy und Artspace, Sydney in Auftrag gegeben und erstmals in Ocean Space der TBA21-Academy in Venedig präsentiert.
Die Präsentation in Lens findet im Rahmen der Biennale Son statt.

Frühere Ausstellungen
NICHTS ZU SCHÖN FÜR DIE GÖTTER
Hauptausstellung 15.12.2024 → 20.04.2025
ARTIST ACTIVIST ARCHIVIST: BERNHARD LÜTHI INVITES
Hauptausstellung 16.06.2024 → 10.11.2024
HIGH FIVE!
Hauptausstellung 17.12.2023 → 14.04.2024
ABSUM
Special Focus 17.12.2023 → 14.04.2024
INTERSTELLAR
Hauptausstellung 18.06.2023 → 12.11.2023
OBJECT OF INTEREST 700 E
Special Focus 18.06.2023 → 12.11.2023
RÊVER DANS LE RÊVE DES AUTRES
Hauptausstellung 10.12.2022 → 16.04.2023
NAMSA LEUBA
Special Focus 12.06.2022 → 06.11.2022
PAPUNYA 1971
Special Focus 12.06.2022 → 06.11.2022
FLÜCHTIGE GEGENWART
Hauptausstellung 12.06.2022 → 06.11.2022
BREATH OF LIFE
Hauptausstellung 13.06.2021 → 17.04.2022
LAST WHISPERS : PRELUDE
Special focus 03.11.2021 → 17.04.2022
VLADIMIR ŠKODA
Special focus 13.06.2021 → 08.10.2021
RESONANCES
Ausstellung der zeitgenössischen Kunst der Aborigines 14.06.2020 → 25.04.2021
SUPERSTUDIO
Special focus 30.09.2020 → 04.04.2021
MICHAEL COOK : BROKEN DREAMS
Special focus 14.06.2020 → 20.09.2020
BEFORE TIME BEGAN
Ausstellung der zeitgenössischen Kunst der Aborigines 09.06.2019 → 29.03.2020
WALALA TJAPALTJARRI SELBSPORTRAIT
Special focus 11.12.2019 → 29.03.2020
Mysterium und Modernität
Special focus 21.09.2019 → 01.12.2019
PAINTING ON COUNTRY
Special focus 09.06.2019 → 15.09.2019
YANN ARTHUS-BERTRAND
Legacy, ein Leben als Fotograf 16.12.2018 → 31.03.2019
ROBERT FIELDING
Special focus 16.12.2018 → 31.03.2019